Erfahrungen Innenfilter Pat Mini

  • Was ist denn ein Schrumpfschlauch?

    Das ist ein Kunststoffschlauch, der bei Wärmeeinwirkung seinen Umfang verringert (schrumpft). Benutzt man z.B. um zwei Kabel, die man zusammengelötet/gedreht hat, zu isolieren. Wiki hat dazu auch ein Video parat. Ich "schrumpfe" die vorne auf die Röhren drauf und drücke sie zusammen, wenn sie noch warm sind. Das geht ganz gut. (Es gibt auch Schrumpfkappen, die sind schon zu - hab ich nur nicht zuhause)

    LG, Luca


    28 l 🐌🔪🐌🌱 \\ 28 l 🦐 🐌🌱 \\ 28 l 🦐 🐌🌱\\ 38 l 🦐🐌🌱 \\ 54 l 🐟🦐🐌🌱 \\ 70 l 🐟🦐🐌🌱


    Weil es in diesem Forum leider notwendig geworden ist: Meine Inhalte wie z. B. Bilder dürfen ohne meine Zustimmung nicht geteilt, bearbeitet oder anderweitig verwendet werden.

  • Das von Tobi gefundene Ersatzteil passt nicht - es ist zu groß. Herr Vogl vom Garnelengarten hat aber nicht einfach nur "nö" geschrieben, sondern gewohnt ausführlich und hilfreich geantwortet (er ist einverstanden, dass ich euch die Infos und Fotos weitergebe):


    Das Winkelstück 105941 gehört zum Multikani-Filter. Die Maße sind:

    Muffe:

    • Außen-Ø: 17,7
    • Innen-Ø: 15,8

    andere Seite:

    • Außen-Ø: 15,8
    • Innen-Ø: 14

    Er hat sogar Fotos gemacht - einmal das deutlich kleinere Winkelstück vom Pat Mini versus das vom Multikani (also Ersatzteil 105941)


    Auch wo die Umlenkschaufel abwechselnd mal auf dem von der Beregnungsanlage (da geht die Schaufel über das Winkelstück) und mal am dem anderem Winkelstück (da wird es in das Winkelstück gesteckt) dran ist


    Heißt: Passt leider nicht für den Pat Mini.

    Ich schaue mal weiter, ob ich eine passende Alternative für den Pat Mini finde (wo hat Schatzi nur ihre Schieblehre versteckt?!). Sonst muss ich weiter spraybars kaufen um an die Winkel zu kommen. Falls jemand nur die Düsenstrahlrohre braucht..... ;)

    LG, Luca


    28 l 🐌🔪🐌🌱 \\ 28 l 🦐 🐌🌱 \\ 28 l 🦐 🐌🌱\\ 38 l 🦐🐌🌱 \\ 54 l 🐟🦐🐌🌱 \\ 70 l 🐟🦐🐌🌱


    Weil es in diesem Forum leider notwendig geworden ist: Meine Inhalte wie z. B. Bilder dürfen ohne meine Zustimmung nicht geteilt, bearbeitet oder anderweitig verwendet werden.

  • Kann man sowas nicht 3-D drucken? Also, wer es kann…

    Tatsache! :D

    Kolanko do filtra Aquael Pat Mini by dawid_999
    Kolanko do mocowania deszczownicy w filtrze Aquael Pat Mini
    www.thingiverse.com


    Sogar das Verschluss-Nupsi für die Düsenstrahlröhrchen - also das, was ich mit Schrumpfschlauch mache

    Aquael sprinkler system stopper; deszczownica, deszczownia by dawid_999
    Aquael sprinkler system stopper for Aquael filters. Zatyczka do deszczowni/deszczownicy w filtrach Aquael
    www.thingiverse.com


    Ich will nen 3D Drucker! 8o

    LG, Luca


    28 l 🐌🔪🐌🌱 \\ 28 l 🦐 🐌🌱 \\ 28 l 🦐 🐌🌱\\ 38 l 🦐🐌🌱 \\ 54 l 🐟🦐🐌🌱 \\ 70 l 🐟🦐🐌🌱


    Weil es in diesem Forum leider notwendig geworden ist: Meine Inhalte wie z. B. Bilder dürfen ohne meine Zustimmung nicht geteilt, bearbeitet oder anderweitig verwendet werden.

  • Nachdem ich in einem anderen Forum nach Erfahrungen mit dem Konkav-Filter gefragt wurde, dachte ich, ich poste das auch mal hier. :)


    Ich hab den Konkav-Filter mit Pat Mini jetzt seit gut einem Jahr in einem 54l mit Quergestreiften Zwergbärblingen, Blue Jelly und Schnecken.

    • Wasserwechsel aktuell 50% / 70% alle 14 Tage. Die Wasserwerte sind stabil, von daher würde ich sagen, dass der Filter sich bewährt hat
    • Sowohl Garnelen wie auch Schnecken sitzen an sich gerne auf der Matte - bei mir aber nur große Jellys. Die Fische sind extrem gute Jäger. Jedes Neo-Baby, das sich an die Matte setzt, wäre weg. Aber dafür kann ja der Filter nichts 😋
    • Meine Filtermatte endet gut 0,5/1 cm unter der Wasseroberfläche. Entsprechend sitzen die Tiere auch gerne oben drauf. Muss man beim Wasserwechsel immer ein wenig aufpassen
    • Der Pat Mini hängt in der Konstruktion tiefer im Wasser als in meinen anderen Aquarien. Damit ich trotzdem eine für mich wichtige Oberflächenbewegung habe, ist der Auslass mit 2 Winkelstücken (siehe dazu die Diskussion weiter oben hier im Faden) aus dem Aquael Düsenstrahl-Set nach oben "verlegt", so dass die Lily Pipe ordentlich Bewegung bringt
    • Der Pat Mini läuft bei mir auf fast voller Leistung = Regler ist fast ganz oben. Das ist stärker als in der Aquakallax-Empfehlung. Funktioniert für mich persönlich besser
    • Ich habe die Halteklammern, weil die Magneten gerne mal durch die Gegen purzeln und ich sie dann hinter dem Schrank nicht wiederfinde. Außerdem übertragen die Magneten bei der (mittlerweile leider nicht mehr bei Aquakallax erhältlichen, separaten) Pat-Mini-Magnet-Halterung sehr viel Vibration auf die Scheibe, womit es mehr brummt als mit einer Aufhängung. Die Halteklammern funktionieren auch gut. Bei einer sehr engen Deckscheibe kann das aber fummelig sein. Muss man sich erstmal dran gewöhnen
    • Daneben hab ich noch diverses Zubehör wie das Pflanzendeck und die "Box" für Zeolith. Die hab ich aber noch gar nicht ausprobiert
    • Ich habe noch die 30ppi-Matte aus dem Erst-Paket dran. Damit bin ich nicht ganz glücklich - mir ist eine Lehm-Düngekugel "explodiert" und diese feinen Partikel hat der Schwamm einfach durchgelassen und im Becken verteilt (siehe die Diskussion dazu in diesem Faden). Darum liegt schon eine 45ppi als Ersatz parat. Doch solange die 30ppi noch gut läuft, mag ich nicht tauschen. Mal abwarten, wie lange sie noch so gut mitmacht bzw. ob ich mit 45ppi dann wirklich glücklicher bin. Ich konnte aber noch nicht beobachten, dass die 30ppi gefährlich für Neo-Babys war. Wobei das auch an den Fischen liegen könnte...

    Zur Wartung:

    Hier folge ich vielen Tips von Fischersfritze, die den Konkav-Filter schon länger hat als ich. Und sie hat mir z.B. gesagt, dass man deutlich merkt, wenn die Matte "dicht" ist - zum einen hört man es, zum anderen ist der Wasserstand wie bei echten HMF hinter der Matte niedriger als davor. Diesen Zustand habe ich noch nicht erreicht, weil ich wegen der Lehmplage den Schwamm häufiger auswaschen musste. Das erste Mal war das ziemlich scheiße und fummelig. Wenn es aber einmal klick gemacht hat, geht es ganz okay von der Hand. Fummeliger als ein "einfacher" Pat Mini Schwamm, aber okay. Selbst für mich Grobmotoriker.


    Wichtig dabei:

    • Tipp von Fischersfritze, der sich maximal in der Praxis bewährt hat: Erst den Schwamm rausholen, danach Wasser wechseln. Sonst hat man den ganzen Schmock im Wasser drin
    • Direkt einen Eimer o.ä. parat halten und möglichst schnell raus aus dem Becken mit so wenig Bewegung über die Wasseroberfläche wie möglich. Sonst hat man den ganzen Schmock im Wasser drin
    • Wenn man den Halter bzw. die Schwammelemente das erste Mal auseinander baut, gut darauf achten, wo oben ist und wie alle zusammensitzt. Ich habe beim ersten Mal alles schnell auseinander genommen und musste danach lange probieren und auf der Aquakallax-Seite Bilder gucken, bis alles wieder gut war
    • Die Klammern gut und sinnvoll zur Seite legen. Im allgemeinen Gewusel verliert man sie schnell. Und wenn man durchsichtige Plastikklammern in einen Eimer mit Wasser fegt und das Platsch nicht hört, dann sucht man sehr lange danach

    Wie sind Eure Erfahrungen?

    LG, Luca


    28 l 🐌🔪🐌🌱 \\ 28 l 🦐 🐌🌱 \\ 28 l 🦐 🐌🌱\\ 38 l 🦐🐌🌱 \\ 54 l 🐟🦐🐌🌱 \\ 70 l 🐟🦐🐌🌱


    Weil es in diesem Forum leider notwendig geworden ist: Meine Inhalte wie z. B. Bilder dürfen ohne meine Zustimmung nicht geteilt, bearbeitet oder anderweitig verwendet werden.

  • Zu dem Konkavfilter (ich musste dusseligerweise erstmal googeln, was das ist🤣) hatte ich unter meinem alten Konto Armadillidium unter „Dennerle tunen“ etwas geschrieben und auch Bilder reingestellt. Jaaaa, ich weiß, der Dennerle ist kein Pat Mini.

    Ich hatte ihn mit den Magneten. Ich habe die ganze Konstruktion wieder rausgeschmissen, weil sie mir nicht nur zu klotzig war, sondern weil ich auch den Waschrhythmus nicht richtig in den Griff gekriegt habe. Außerdem wollte ich irgendwann auf Akku-betreibbaren Luftheber mit HMF umstellen, damit ich bei einem Stromausfall überbrücken kann.


    Das Handling lief bei mir aber ansonsten genauso, wie von Luca Spielkind beschrieben.

    Die Magnete haben allerdings nicht gut gehalten, das ganze ist immer wieder verrutscht.

    Ich hatte zu der Zeit auch dunkelblaue und schwarze Garnelen, die ich trotz aller Vorsicht zum Teil erst im Wascheimer wiedergefunden hatte, nachdem sich dort der Mulm gesetzt hatte, weil die Sturköpfe sich hartnäckig an der Matte festgeklammert hatten.

    Das Waschen war dann auch jedes Mal eher ein großer Aufwand und etwas sauig. Letzteres vermutlich, weil ich immer den richtigen Zeitpunkt verpasst habe.

    Und irgendwann ist die Matte bei mir einfach komplett veralgt, ohne dass ich zu dem Zeitpunkt im Becken ein sichtbares Algenproblem gehabt hätte.


    Nachdem ich auch von dem mobilen HMF abgekommen bin, bin ich reumütig 😅 wieder bei einem ganz normalen Dennerle Eckfilter mit Extansionpack gelandet. Für mein 30 Liter Becken reicht der. Selbst mit den Schnecken, die ja das Wasser doch deutlich mehr belasten, als Garnelen. Für mich ist das Handling des Dennerle Eckfilters im Original und nicht getunt einfacher und irgendwie überschaubarer, als alle anderen Filtervarianten, die ich bisher hatte. Und - ich weiß, ich wiederhole mich - er ist unübertroffen leise. Mit den Magneten vom Konkavfilter gab es natürlich die von Luca beschriebene Schwingungsübertragung, insgesamt ist etwas lauter als unhörbar aber auch noch nicht wirklich laut.

    Ich denke, für einen einfachen 30 Liter Cube mit moderatem Garnelenbesatz braucht man keinen zusätzlichen Konkavfilter, vermutlich auch nicht, wenn man einen Pat mini betreibt.

  • Ich war lange auch sehr überzeugt von den kleinen Dennerle Eckfilter. Aber meine 4 (!) Köpfe rattern jetzt so laut, dass es nicht zum Aushalten ist, einer ging kaputt, das Plastikteil zur Wassermengeneinstellung oben hält nicht mehr. Mein Enkel hat nachts mal den Filter ausgemacht, weil er so laut war. Jetzt hat das Becken gar keinen mehr. Ich meine, das könnte an den Rotoren liegen, aber da bekomme ich keinen mehr als Ersatz. Ich habe teilweise aber nicht die normale Patrone drin, sondern den (nachhaltigen) Einsatz mit passendem Granulat (auch von Dennerle). Der eine, der besonders laut wurde steckte hinter einem Filterschwamm von Aquakallax. Weiß nicht, ob das was ausgemacht hat, zum Kaufen angeboten wird es so.


    Mein Marsbecken läuft jetzt seit Beginn ohne Probleme mit dem Konkavfilter (+Pat Mini). Ich musste den Filter mal kurz rausnehmen, weil er für mehrere Stunden gestanden ist (Stromausfall? ist schon etwas her), aber ansonsten laüft er und läuft.... Ich lasse ihn nur auf voller Stufe nach dem Wasserwechsel und dadurch getrübten Wasser auf Max laufen, hinterher so nach Gefühl. Die Blue Dream werden nur langsam mehr, vielleicht sollte ich mal konsequenter füttern. ;) Ich habe nicht den Eindruck, dass ich da was machen müsste.


    Und Hallo zusammen :) Schön, wieder von dir zu hören, Iris!

    Es grüßt Euch Mintika.


    Für mich gibt es nur ein Reisen auf Wegen, die Herz haben, auf jedem Weg reise ich, der vielleicht ein Weg ist, der Herz hat. Dort reise ich, und die einzige lohnende Herausforderung ist, seine ganze Länge zu gehen. Und dort reise ich und sehe und sehe atemlos.

    Don Juan Matus

    Weltraumbild des Tages


  • [off topic]

    Ich meine, das könnte an den Rotoren liegen, aber da bekomme ich keinen mehr als Ersatz

    Öh, also, bei Aquasabi, Garnelenhaus, Amazon und im Dennerle Shop gibt es die Teile einzeln und lieferbar😉…. und nein, ich arbeite nicht für Dennerle und bekomme auch keine Provision🤣. Und ja, vielleicht muss man die Filter öfter (?) mal komplett neu kaufen. Bei mir sind mehrere in Gebrauch, weil ich ja noch ein zweites Becken hatte und immer einen als back up vorrätig halte, da habe ich den Überblick verloren, welcher schon wie lange läuft. Und man muss ihn ja auch nicht mögen…😁

  • Tatsächlich, das Garnelenhaus hat sie wieder, aber für 9€ pro Stück! Vor einiger Zeit waren sie nirgendwo erhältlich. Weiß nicht, ob drei Jahre eine akzeptable Lebendauer sind. Etwas weniger Müll würde mir da schon besser gefallen.

    Es grüßt Euch Mintika.


    Für mich gibt es nur ein Reisen auf Wegen, die Herz haben, auf jedem Weg reise ich, der vielleicht ein Weg ist, der Herz hat. Dort reise ich, und die einzige lohnende Herausforderung ist, seine ganze Länge zu gehen. Und dort reise ich und sehe und sehe atemlos.

    Don Juan Matus

    Weltraumbild des Tages


Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!