reale Alterserwartung von Renn- und Geweihschnecken, Erfahrungen, Alternativen

  • Hallo zusammen,

    ich wüsste gerne, wie alt Renn- und Geweihschnecken im Aquarium wirklich werden können.

    Aus den Shops samt dazugehörigen Blogs habe ich alles von 2 bis 8 Jahren gefunden, z.T. im selben Shop beide Extreme, also 2 Jahre im Shop, 8 Jahre im Blog. Das überzeugt jetzt nicht so, und wer da von wem abgeschrieben hat, ist auch nicht rauszukriegen.


    Ich habe den Bericht von Doro über Crabbe nochmal gelesen und komme da für die Rennschnecken auf 3 - 4 Jahre, stimmt das in etwa?

    Meine Ascot, mit ihrem verbeulten Häuschen, vermutlich war sie eine Fancy-Geweihschnecke, ist bei mir 2 1/4 Jahre geworden und ich habe sie relativ klein bekommen.

    Jetzt habe ich seit gut einem Jahr zwei Rennschnecken und fünf Geweihschnecken (seit etwa einem halben Jahr gemeinsam in einem Becken, weil ich das 2. wieder auflösen musste; eigentlich viel zu viel, aber sie sind alle propper und munter) und frage mich, ob ich mich entspannt zurücklehnen kann, weil das noch ein paar Jahre gut gehen könnte, oder ob da in absehbarer Zeit schon wieder ein Umbruch droht. Jaaa, ich weiß, erstens kommt es, zweitens anders als der Aquarianer denkt….

    Aber trotzdem: Welche eigenen Erfahrungen habt Ihr?

  • Bei Aussagen zur Lebenserwartung von denen muss man IMHO immer im Kopf haben, dass keine*r so ganz genau weiß, wie alt die Renn/Geweihschnecke schon war, als sie im Habitat eingesammelt wurde. Und wie lange sie dann bis in unser Aquarium unterwegs war.


    Und je nach Lebensumständen lässt IMHO die Größe nicht zwingend Aussagen auf das Alter zu. Ich hatte zB für fast ein Jahr zwei sehr kleine Geweihschnecken im 10l Cube (das war bei Kauf so nicht geplant). In dem Jahr sind die beiden fast gar nicht gewachsen. Als sie endlich umziehen durften, hat die eine ihre Hausgröße innerhalb von 6 Monaten verdoppelt. Die andere ist nach 3 Monaten plötzlich gestorben (über Nacht und bei guter Ernährung - > schönem großen Fuß).


    Heißt, wir als Laien können nur sagen, wie lange sie bei uns sind. Das dürfte auch die großen Unterschiede erklären (bei entsprechend guter Haltung und Gesundheit).


    Ich bin ja auch noch nicht lange genug dabei, um Auskunft zu 8 Jahren zu machen.

    2 meiner Anthrazit-Napfschnecken (Neritina pulligera) und 2 meiner 7 Geweihschnecken (Clithon sp.) sind jetzt 3 Jahre bei mir (gekauft 06 bzw 11/2021). Die 3. ANS und 3 andere Clithons bestimmt auch schon 2 Jahre.

    Daneben gab es aber auch leider einige Clithons, die kurz nach Kauf gestorben sind. Der Clithon-Altersdurchschnitt ist bei mir entsprechend niedrig...

    LG, Luca


    28 l 🐌🔪🐌🌱 \\ 28 l 🦐 🐌🌱 \\ 28 l 🦐 🐌🌱\\ 38 l 🦐🐌🌱 \\ 54 l 🐟🦐🐌🌱 \\ 70 l 🐟🦐🐌🌱


    Weil es in diesem Forum leider notwendig geworden ist: Meine Inhalte wie z. B. Bilder dürfen ohne meine Zustimmung nicht geteilt, bearbeitet oder anderweitig verwendet werden.

  • Ja klar, verstehe ich.

    Bei mir ist der Altersdurchschnitt leider eher grottig, weil einige Tiere innerhalb der bei mir kritischen Phasen (3 Tage, 3 Wochen und leider bis zu 6 Monaten, häufig um den 3. Monat) aufgegeben haben, obwohl sich die verbliebenen prima entwickelt haben. Ratz und Rübe, die Rennschnecken, waren ursprünglich zu sechst, und der Shop, aus dem sie kamen, ist einer von den guten. Wir hatten bei der, die von Anfang an nicht so recht wollte, sogar gemeinsam versucht, zu retten, was zu retten ist (also per Mailkontakt). Nur, wenn die Kerlchen nicht wollen, dann wollen sie eben nicht.

    Aber ich fände es halt schon interessant zu wissen, ob ich Tiere habe, die ohnehin nur 2 Jahre alt werden, oder ob ne Chance auf 5 oder mehr Jahre besteht. Und langfristig möchte ich ohnehin versuchen, von den Wildfängen weg zu kommen. Was aber gar nicht so einfach ist für einen 30 Liter Cube, wenn man keine Massenvermehrer wie QBS oder PHS möchte.

  • keine Massenvermehrer wie QBS oder PHS möchte

    Wobei man die wirklich erstaunlich gut über das Futter unter Kontrolle halten kann.

    Wenn bei mir zB noch keine Garnelen als Konkurrenz im Becken sind, werden die PHS schön groß und haben schnell Nachwuchs. Sobald die Neos drin sind, werden es weniger und sie bleiben deutlich kleiner. In einem Becken muss ich sogar daran arbeiten den PHS Besatz wieder hoch zu bekommen.


    Alternativen zu Wildfang-Nixenschnecken gibt es, zB die Theodoxus-Arten. Sie bleiben klein, werden aber nur bis zu 2 Jahre alt. Und sind teilweise noch mehr Nahrungsspezialisten als die Wildfänge. Und wenn sie sich wohl fühlen, kann auch da die Vermehrung ordentlich zuschlagen.

    Zumindest im Startbesatz. Langfristige Erfahrungen habe ich auch noch nicht: Ich hab seit Juni Balkan-Kahnschnecken (Theodoxus dalmaticus) bei den Green Jade in 28l. Bisher scheint es ihnen gut zu gehen und sie haben massig Junge. Viel zu viele für 28l. Ich hoffe, sie halten sich, bis ich eine Lösung für den Nachwuchs habe.

    LG, Luca


    28 l 🐌🔪🐌🌱 \\ 28 l 🦐 🐌🌱 \\ 28 l 🦐 🐌🌱\\ 38 l 🦐🐌🌱 \\ 54 l 🐟🦐🐌🌱 \\ 70 l 🐟🦐🐌🌱


    Weil es in diesem Forum leider notwendig geworden ist: Meine Inhalte wie z. B. Bilder dürfen ohne meine Zustimmung nicht geteilt, bearbeitet oder anderweitig verwendet werden.

  • Alternativen zu Wildfang-Nixenschnecken gibt es, zB die Theodoxus-Arten

    Die sehen ja toll aus.

    Aber … ich habe mal schnell ins Netz geschaut, ich bekäme sie nicht von meinem favorisierten Online-Shop und viel wichtiger: angeblich möchten sie nur bis 25*C oder sogar weniger. Das geht für mich dann leider nicht.


    Und ja, die Kontrolle der QBS und PHS Population über das Futterangebot funktioniert, mir ist auch einmal eine PHS Population weggebrochen, weil ich zu heftig reduziert hatte. Das Problem beginnt aber dann, wenn man einen Artenmix halten möchte und die anderen mehr Futter brauchen. Ich finde das Ausbalancieren nicht ganz einfach, aber es geht natürlich.

    Oder es gibt eben keine Mix-Becken. Ich halte ja jetzt die PHS gesondert und füttere dort nur einmal in der Woche einen kleinen Mineralstick und in der Schneckenvase mit den QBS füttere ich gar nicht. Da explodiert gerade nichts und niemand, ich muss eher schauen, ob es für die PHS genug gibt. Da das Becken filterlos ist und ja auch kein richtiges Aquarium, sind da natürlich schon vom Becken her mit der Fütterung Grenzen gesetzt.


    Das strenge Futterregime geht aber im Nano mit dem dortigen Besatz nicht. Da muss ich öfter füttern und davon würden kleinere, flinke Schnecken überproportional profitieren und deren Population entsprechend überhand nehmen.

    Ich weiß ja noch nicht einmal, ob das mit den Tylos funktioniert. Die kritische Phase der Eingewöhnung ist noch nicht überstanden, es sind ja leider auch Wildfänge, und die Kleinste hat sich tatsächlich gestern verabschiedet. Bei mir sind die gekauften Tylos recht gemütlich mit langen Pausen unterwegs. Die hier schon geborenen Nachwuchstylos sind aktiver. Ob das Verhalten der adulten Tiere OK ist, weiß ich nicht, jedenfalls würden die PHS denen alles wegfressen, fürchte ich.

    Tja, Quadratur des Kreises, oder so :)


    Ps: upps, off topic, sorry

    Pps: ich erweitere mal gerade das Thema des Fadens, war wohl etwas eng gefasst ;)

  • Eremitin

    Changed the title of the thread from “reale Alterserwartung von Renn- und Geweihschnecken?” to “reale Alterserwartung von Renn- und Geweihschnecken, Erfahrungen, Alternativen”.
  • Hi Iris,

    Crabbe war über 3 Jahre bei mir. Seine Geschwister nur ca. 1 Jahr. Als ich ihn gekauft habe, sah er ausgewachsen aus.

    Ansonsten habe ich noch ANS. Die ältesten sind jetzt seit 4 Jahren bei mir und kleine Dickerchen.

    Da habe ich aber das Phänomen, das ein Drittel der ANS nach Erwerb ca. 3 -6 Monaten später eingegangen sind.🤷‍♀️ Ein Grund war nicht ersichtlich.

  • Da habe ich aber das Phänomen, das ein Drittel der ANS nach Erwerb ca. 3 -6 Monaten später eingegangen sind.🤷‍♀️ Ein Grund war nicht ersichtlich.

    Das kenne ich auch von den roten Rennschnecken und den Geweihschnecken. Bei einigen Tieren habe ich es kommen sehen, weil die einfach nicht wachsen wollten und der Fuß viel zu klein geblieben ist, bei einigen kam es scheinbar aus dem Nichts. Bei den Geweihschnecken habe ich dann einen entsprechend hohen Verlust einkalkuliert und gleich 6 gekauft. Davon sind prompt 5 über die kritische Zeit gekommen. Zum Glück, und zum Glück ist genug Futter für alle vorhanden.

    OK, dann hoffe ich mal auf noch ein paar schöne Jahre mit meinen kleinen Scheibenreinigern :)

  • Aber … ich habe mal schnell ins Netz geschaut, ich bekäme sie nicht von meinem favorisierten Online-Shop und viel wichtiger: angeblich möchten sie nur bis 25*C oder sogar weniger

    Ich habe sie von privat. Extra 4 gekauft (schon zu viel für 28l), weil ich nach den Clithon-Erfahrungen auch nicht damit gerechnet habe, dass alle die Kurz-Quarantäne überstehen. Und die waren bei Ankunft unfassbar winzig! Aber tatsächlich habe es alle 4 geschafft. Meine Becken gehen eh nicht über 25 Grad bzw. werden dann gekühlt, darum habe ich darauf ehrlich gesagt nicht weiter geachtet.


    Zum Glück, und zum Glück ist genug Futter für alle vorhanden.

    Zwei meiner Clithons mögen Algenblätter. Vielleicht als Tipp zum Austesten.

    LG, Luca


    28 l 🐌🔪🐌🌱 \\ 28 l 🦐 🐌🌱 \\ 28 l 🦐 🐌🌱\\ 38 l 🦐🐌🌱 \\ 54 l 🐟🦐🐌🌱 \\ 70 l 🐟🦐🐌🌱


    Weil es in diesem Forum leider notwendig geworden ist: Meine Inhalte wie z. B. Bilder dürfen ohne meine Zustimmung nicht geteilt, bearbeitet oder anderweitig verwendet werden.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!