So, weil ich es ja schon immer wieder erwähnt habe, hier jetzt mein See-Ufer-Becken (40x25x25)
Das Becken hat schon viel Erfahrung, mehr als ich🤣: erst Landschnecken, dann Asseln, schließlich richtiges Aquarium zunächst mit YodaSchnecken, dann mit PHS, Red Sakura und Geweihschneckchen für die Scheiben.
Nachdem ich eingesehen habe, dass ich zwei richtige Aquarien nicht bewältige, zumal ich in beiden Probleme hatte, habe ich das hier aufgelöst.
Jetzt sollte es ein Moosarium werden mit dem Aquarienkies als Wasserreservoir, Wasserstand Unterkante oberste Kiesschicht, der Wurzel, auf die das Moos sollte und einigen verbliebenen Pflanzen, die auch emers wachsen. Taten sie auch, nur das terrestrische Moos nicht. Dann wurden es immer mehr Aquarienpflanzen aus dem Nano und der Wasserspiegel stieg leicht.
Schließlich hatte ich im Rahmen der Umstrukturierung des Nanos irgendwie meine pinken PHS „über“. In der Schneckenvase wirkten sie regelrecht unglücklich, inaktiv, es passte einfach nicht. Ich habe rumgelesen zum Habitat der PHS und da hieß es irgendwo, sie leben (auch) in krautigen Uferzonen.
Ah, na klar, was lag näher, als es wenigstens zu versuchen? Wasserspiegel nochmal leicht erhöht, Schneckchen aus der Vase ins Becken. Und - Staunemann & Söhne - das sah gut aus. Nicht optisch, das auch, sondern die Kerlchen wurden munter und nahmen das Becken in Beschlag.
Jetzt schnecken sie schon etliche Wochen zwischen irgendwelchen Wassermoosen, Cryptocorynen, Wasserschlauch und Wassersimse und was da sonst noch alles reingeraten ist, machen manchmal einen kleinen Landausflug auf die Kieselsteine (ganz normale Kiesel von mal hier und mal dort), und wachsen langsam vor sich hin.
Ich habe noch Kalkstein und diesen Mironekuton-Stein drin. Gefüttert wird kaum, einmal pro Woche einen rein pflanzlich/mineralischen kleinen Mineralbit von Logemanns, Wasserwechsel nur im Notfall (bisher erst einmal bei Bakterienblüte), sonst nur verdunstetes Wasser nachgefüllt. Für die Mikroflora gibt es Dennerle Bacto Elexier FB7 und MicrobeLift Special Blend. Wasserwerte weiß ich wie üblich nicht😉
Auf Fadenalgen muss ich achten, den Mini-Wassernabel und den Wasserschlauch in Schach halten, damit freie Wasserflächen für die PHS bleiben. Und das war‘s. Das bewältige ich noch neben dem Nano und der QBS-Schneckenvase.
Und hier ein paar Fotos in chaotischer Reihenfolge
Jetzt hoffe ich noch auf moderaten PHS-Nachwuchs. Es gab schon sehr innige Zweisamkeiten bei den PHS. Mal schauen, ob‘s klappt…