Mikrofloa - Microbe Lift & Co

  • Nachdem Microbe Lift immer mal Thema in dem einen oder anderen Thread war, wollte ich versuchen, unsere Erfahrungen zum Thema Mikroflora in einem Thread zu bündeln.


    Ich selbst habe bisher eingesetzt:

    Microbe Lift (ML) Substrat Cleaner

    ML Special Blend

    ML Thera P

    Dennerle Bacto Elexier FB7 nano (Dennerle FB7 nano)

    Dennerle Bacto Elexier FB7 (Dennerle FB7)


    Vorab:

    Die Tiere und Pflanzen haben alles problemlos in der vom Hersteller angegeben Dosierung vertragen. Und sofern sie überhaupt reagieren, dann sehen es vor allem die Garnelen als Futter an, das es eifrig einzufangen gilt.

    Und ich habe in meinem 30 Liter Cube (20 Liter netto) definitiv einen Überbesatz an Schnecken, den ich auch nicht weiter reduzieren kann. Zudem belasten Schnecken das Aquarium um ein Vielfaches mehr, als Garnelen. Ihr Kot und nicht zu vergessen der Schleim sind massiver und schlechter abzubauen. Das dürfte auch für die Bakterien-Produkte eine Herausforderung sein.

    Ich habe zur Zeit Dennerle FB7 kombiniert mit ML Special Blend und Thera P im Einsatz.


    Zu den ML Produkten gibt es eine gute Website vom Hersteller ARKA einschließlich einer exakten Angabe, welche Mikroorganismen enthalten sind, wie sich die Produkte unterscheiden und welche sich kombinieren lassen bzw. welche nicht. Dennerle hält sich da etwas bedeckter.


    Meine bisherige Erfahrung:


    ML Substrat Cleaner

    Ich hatte vor gut einen Jahr (damals noch Besatz wenig Schnecken, um die 40 Garnelen) mit ML Substrat Cleaner gearbeitet. Der Effekt auf den Mulm war eher überschaubar, dafür hat sich bei mir vor allem im Filter (Dennerle Eckfilter) ein deutlicher brauner Belag gebildet (diesen Belag Biofilm zu nennen, macht es auch nicht besser), der die Laufzeit beeinträchtigt hat. Daher habe ich das Produkt irgendwann abgesetzt.


    Dennerle FB7 nano

    Unterscheidet sich vom Dennerle FB7 für normalgroße Becken nicht, außer dass die Dosierungsempfehlung deutlich niedriger ist. 10 Tropfen (= max. 1 ml) auf 20 Liter pro Woche, statt 4 ml auf 20 Liter pro Woche, bei Überbesatz sogar 8 ml. In meinem Fall war die Nano-Dosierung beim aktuell schneckigen Besatz zu niedrig und hatte keinen Effekt.


    Dennerle FB7

    Dennerle FB7 ist ein sehr gutes Akutmittel, man muss aber ggf. an die Dosierungsobergrenze gehen oder die sogar überschreiten. Hilfreich ist es, die beabsichtigte Gesamtdosis über die Woche zu verteilen.

    Man kann fast zusehen, wie nach der Gabe oberflächlicher Mulm verschwindet, nach 12 Stunden ist er reduziert, nach 24 Stunden ist er bei mir weg gewesen. Aber er kommt auch recht schnell wieder.

    Eine Reinigung der tieferen Kiesschichten konnte ich nicht beobachten, vielleicht hätte ich aber auch noch länger zuwarten müssen. Die jetzigen Effekte in meinem Becken führe ich allerdings auf ML Special Blend bzw. die Kombination mit FB7 zurück.


    ML Special Blend & Thera P

    Ich setze zZt. beide (zusätzlich zum Dennerle FB7) ein, wobei die Mulmreduzierung sicher auf das Special Blend und das FB7 zurückzuführen ist. Eine besondere Wirkung des Thera P kann ich bei der Mittelkombi nicht feststellen, aber ich habe natürlich auch keine Fische.

    ML Special Blend ist nach meiner Einschätzung ein gutes Langzeitmittel, hingegen ist akut kaum eine Wirkung zu beobachten, auch nicht mit der hohen Startdosis. Die Wirkung zeigt sich bei mir erst jetzt ab Ende der 5 wöchigen Startphase.

    ML Special Blend erreicht im Laufe der Zeit auch die etwas tieferen Kiesschichten. Das zeigt sich ganz eindeutig beim Mulmen des Kieses, aber auch am Verhalten der Nöppies, die wieder die ganze Phase zwischen den WWs im Boden unterwegs sind und endlich wieder fröhlich für Nachwuchs sorgen.


    Was sind Eure Erfahrungen, evtl. auch mit Produkten anderer Hersteller?

  • Mein erster Versuch mit Microbe Lift Special Blend kam, als ich in meinem 70l Becken so gar nicht ins Reine gekommen - trotz damals noch wöchentlich 70% und mehr WW plus immer wieder Reinigungseinlagen. Der Mulm war zäh und schon ein eigenes Lebewesen. Die Fadenalgen waren im absoluten Party-Modus. Damals hab ich auch noch min alle 2 Tage die volle Testbatterie durchgemessen. Und damals nur die Hälfte an Fischen im Becken und keine ausgewachsenen Spixi. Weniger Futter, anderes Futter, andere Filtermedien im Hang on-Filter - gefühlt hat nichts geholfen.

    Also Special Blend in der Hoffnung dass sich irgendwas bewegt, um von da weiter zu machen.

    Die erste Zeit konnte ich auch eine Besserung feststellen, vor allem vom Mulm. Das pendelte sich aber irgendwann auf einem Level ein - wobei ich auch nach dem Start und den ersten Wochen nicht mehr die volle Dosis genommen habe. Gleichzeitig haben die Fadenalgen nochmal nen Schlag zugelegt.

    An den allgemeinen Werten hat sich in der ganzen Zeit nichts verändert (hartes Leitungswasser, pH über 7,5). Nur Phosphat ging dann irgendwann zu hoch (Stichwort Depots im Mulm).

    Letztenendes hab ich das Becken auf links gedreht. Bepflanzung angepasst. Hardscape neu ausgerichtet an der Strömung des neues Filters (Außenfilter statt Hang on). Und die Wasserwechsel nebst Futter verringert. Der Mulm wurde schnell besser und ist heute kaum "oberflächlich" sichtbar. Die Fadenalgen haben noch ne ganze Zeit länger gebraucht.


    Special Blend habe ich danach nur noch in den ersten Tagen beim Umzug eines Beckens in ein neues benutzt. Aber das war mehr "zur Sicherheit". Ehrlich gesagt vergesse ich das Special Blend immer ganz schnell wieder.


    Seit September benutze ich den Microbe Lift Substrate Cleaner im Becken mit 4 Helenas und ihrem Futter (primär Blasenschnecken und gestachelte TDS). Pat Mini, feiner Schwamm und mittlere Bepflanzung. 50% WW alle 14 Tage. Auch hier zäher Mulm. Strömung ändern schob den Mulm nur in eine andere Ecke. An nicht-schneckigem Futter ist da wenig zu reduzieren. Zwischenzeitlich mehr WW brachte auch keine Änderung. Anständig Mulm saugen kann ich da leider nicht, weil ich gelenktechnisch nicht lange in der Höhe dieses Beckens arbeiten kann.

    Also Wundermittel. ;)

    Alle 2 Wochen beim WW in der angegebenen Dosis. Der Mulm ist feiner als vorher, was ich als Erfolg werte. Dafür sitzt der feine Schwamm jetzt schneller zu (also, 2 Monate statt vorher 3 - 4 Monate).


    Ansonsten kann ich nur von GlasGarten Bacter AE berichten. Das ist ja auch weniger Futter als Bakterien-"Treibstoff".

    Meine Viecher reagieren beim Füttern wenig da drauf. Ich nutze es auch nur noch selten und dann in minimaler Dosis (halber bis ganzer kleiner Löffel, je nach Beckengröße). Dieses Herstellerangaben zu Menge und Frequenz finde ich absurd.

    Weil ich auch das immer wieder vergesse, nutze ich auch das eher bei Start der Becken (Zahnstocherspitze voll für den ersten Stupps) bzw. wenn meine ANS oder Geweihschnecken den Eindruck machen, dass sie einen kleinen Boost brauchen.


    Easy Life Voogle gibt es für den schuppigen Notfall oder die ersten Tage von neuen Fischen nach dem Umzug. Sonst nutze ich Erlenzapfen, braune Blätter, Fenchel und Humin-Präparate.

    LG, Luca


    28 l 🐌🔪🐌🌱 \\ 28 l 🦐 🐌🌱 \\ 28 l 🦐 🐌🌱\\ 38 l 🦐🐌🌱 \\ 54 l 🐟🦐🐌🌱 \\ 70 l 🐟🦐🐌🌱


    Weil es in diesem Forum leider notwendig geworden ist: Meine Inhalte wie z. B. Bilder dürfen ohne meine Zustimmung nicht geteilt, bearbeitet oder anderweitig verwendet werden.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!