Es geht um die Behauptung das alles andere falsch wäre, die ist hirnrissig.
Da bin ich vollkommen bei dir. Es gibt so viele verschiedene Wege, mit denen Leuten gute Erfahrungen machen. Da ist ja auch nur ein Weg.
Es geht um die Behauptung das alles andere falsch wäre, die ist hirnrissig.
Da bin ich vollkommen bei dir. Es gibt so viele verschiedene Wege, mit denen Leuten gute Erfahrungen machen. Da ist ja auch nur ein Weg.
Ich benutze bevorzugt einen Schneckenbalkon oder irgendwas anderes, was knapp unter der Wasseroberfläche ist. Wobei ich da kein spezielles Produkt benutze, sondern je nach Größe der Schnecken z.B. eine umgedrehte Futterschale mit Saugnapf oder ein Moosgitter mit Saugnapf oder eine Schildkrötenplattform, die ich mit Klammern an der Scheibe befestige. Meine Filter sind zu tief im Wasser.
Kommen die Schnecken erst in Quarantäne, dann stelle ich einen großen Stein o.ä. rein, der bis knapp unter die Wasseroberfläche geht (und den ich anschließend kochen kann). Meine Plasteboxen haben schräge Wände, da kullern die Schnecken sonst von den "Balkonen" runter. Geht es dann von der Quarantäne ins Zielaquarium, benutze ich auch dort eine Plattform - weniger zur Eingewöhnung als zur besseren Beobachtung.
Bevor ich irgendetwas mache, lasse ich die noch geschlossene Verpackung aus dem Versand erstmal eine Stunde im Raum liegen. Dann sehe ich schon mal, ob sich wer bewegt und die Tiere haben einen Moment Ruhe, bevor es weiter geht. Auch können sie sich auf die Raumtemperatur einstellen.
Warum dann Balkon?
Zum einen kenne ich den Versand von Schnecken primär in feuchtem Küchenpapier oder Watte, nicht in Wasser. Je nachdem, ob z.B. eine Geweihschnecke sich "festgesaugt" hat, kann ich sie mit der Verpackung zusammen auf die Plattform drauf legen. Ich schneide ggf. auch einfach das Stück Plastik aus der Tüte.
Tröpfchenmethode wie bei Garnelen fällt bei dem "trockenen" Versand natürlich aus. Gibt ja kein Transportwasser, in das ich reintröpfeln könnte.
Zum anderen atmen bestimmte Schnecken über Lunge. Für diese Schnecken packe ich die Plattform so unter die Wasseroberfläche, dass max. 1/3 des Hauses im Wasser ist und sie einfach an eine Scheibe können. Wahlweise für den Weg nach oben oder um sich ganz aus dem Wasser zu bewegen. Spixi z.B. haben ein Atemrohr. Wenn sie nach dem Versand lange den Deckel zu hatten, holen sie erstmal Luft. Mit dem Balkon ist das natürlich einfacher als wenn sie irgendwo auf dem Boden liegen und an der Scheibe wieder hoch müssen. Ähnlich bei PHS.
Andere Schnecken wie Rennschnecken, ANS oder Geweihschnecken "gehen" von Natur aus immer wieder aus dem Wasser raus (obwohl es Kiemenschnecken sind) - z.B. während Gezeiten oder auf dem Weg von einem "Wasserloch" ins nächste. Darum gehen sie ja auch im AQ gerne mal auf Wanderschaft. Wenn ich die auf den Balkon lege, dann kommt oft erstmal vorsichtig ein Fühler raus und nimmt die Umgebung wahr. Je nach Tier geht es dann ganz schnell nach unten. Oder sie lassen sich viel Zeit und tasten sich wirklich langsam voran.
Bei anderen kiemenatmenden Schnecken wie gestachelten TDS setze ich die Plattform tiefer ins Wasser. Dann hat es nur den Vorteil, dass ich sie besser beobachten kann.
Und zum dritten kann ich die neuen Tiere auf der Plattform einfach besser beobachten. Ich schaue auch, dass die Plattform über einer möglichst freien Fläche ist. Wenn jemand fällt / umkippt, bekomme ich das schneller mit. Und andersrum sehe ich z.B. bei Geweihnschecken schnell den Fuß an der Scheibe auf dem Weg nach unten und bekommen einen allgemeinen Eindruck, besser als wenn sie direkt im Gestrüpp verschwindet. Oder kann fix jemandem zur Schnüffelprobe rausnehmen, wenn nach 24 Stunden noch gar nichts passiert ist.
Es sind außerdem nicht ganz so viele andere Tiere dran als wenn ich sie auf den Boden lege. Natürlich kommen auch Garnelen auf die Plattform - aber in anderer Menge als wenn was neues, potentiell leckeres auf dem Boden liegt.
Ich habe die Garnele die gestern gestorben ist rausgefangen!
Also kurz vor dem Tod rausgefangen und dann in den letzten Zügen beobachtet?
Klingt das erstmal "normal" für die letzten Momente...
Ich habe bisher leider noch keine vor dem Tod gesehen aber eine ist neben einer Haut gelegen.
Da bin ich auch bei Problemen nach / bei der Häutung. War es ein großes Tier?
Meine Garnelen sind vom Kölle Zoo aus dem selben Aquarium und die selbe Farbe.
Okay. Gut zu wissen.
Mein Salz:HOBBY Aquaristik Osmo Fit 400g auf ca. 7gh gebe in einen 10l Eimer 4 Tee Löffel
Mein Osmose Anlage: ARKA myAqua 190 Ich nutzte sie auch für mein 110L Becken ohne Probleme.
Von Aufsalzen hab ich ehrlich gesagt auch keine Ahnung - ich nutze bisher nur Leitungswasser. Aber die Marken kenne ich auch und du hast damit Erfahrung. Das konnte man aus dem ersten Post nicht rauslesen. Gerade in der Kampffisch-Welt liest man da manchmal sehr gruselige Dinge - da frage ich lieber nach.
Soil ist in meinen Aquarium. Ich hätte vor jeden Sonntag das Wasser 10% zu wechseln.
Nur zur Sicherheit hier nochmal die Frage nach Medikamenten für den KaFi gestellt. Soil ist dafür bekannt Stoffe "fest zu halten". Medikamentenrückstände können sich entsprechend länger im Becken halten. Und ich hab mir mit Medikamenten für meinen damaligen Pflege-Kafi mittelfristig fast alle Neos in den Becken gekillt....
Beim Wasserwechsel würde ich zu mehr raten. Starte mal mit einem 10l Eimer am Sonntag.
Futter: Shrimp King 5in1 1Protein 1Mineral und 1Color den Rest das Hauptfutter
Hatte ich testweise auch mal. Fütter nur auf keinen Fall so viel wie auf der Packung drauf steht. Lieber sparsam füttern und mal nen Tag Pause machen. Belastet das Wasser auch viel weniger.
Ein paar Posthorn und 2Helmschnecken
Und denen geht es gut? Alle munter unterwegs?
Aquael mini ist drinnen und ein Heizstab.
21-22°
Den Heizstab braucht du nicht zwingend. Wenn deine Raumtemperatur um die 20 Grad liegt, kannst du Strom sparen und den Tieren gleichzeitig was gutes tun.
Und danke für das Foto! Das hilft sehr.
Hast du beim Stein geprüft ob er aufhärtet? Das wäre bei Osmosewasser sonst kontraproduktiv.
Siehe https://my-fish.org/kids/einri…n-das-aquarienwasser-auf/
Wenn bisher keine mehr gestorben sind, würde ich weiter beobachten. Erstmal wenig füttern, ein bisschen mehr Wasser wechseln und Laub als Dauerfutter besorgen. Daumen sind gedrückt!
Ich ärgere mich gerade über mich selber!
Kannst du ja nicht ahnen.
Ich hatte so ein Erlebnis 2023. Ich wollte unbedingt schwarze Geweihschnecken und habe sie bei exakt einem einzigen Händler gefunden, den ich vorher nicht kannte. Bei Ankunft sahen sie schon nicht gut aus - das Heatpack klebte direkt an der Tüte (die wie bei Garnelen mit Wasser gefüllt war, meine erste "Nasslieferung" von Geweihschnecken), Kälte war da nicht das Problem. Reaktion war auch nur "So machen wir das immer, hat sich noch nie jemand beschwert".
Hallo Raphi!
Ich stell noch ne Runde mehr Fragen und sag schon mal, was mir ins Auge springt:
Ich habe sie rausgefangen und beobachtet, dass ihr Mund andauernd auf und zu geht.
Wen genau hast du rausgefangen?
Sollte ich mir sorgen? machen?
Das lässt sich so pauschal (noch) nicht beantworten.
Wie Doro schon schrieb, ist der Einzug immer mit Stress behaftet. Wenn "nur" 2 von 24 innerhalb von einer Woche sterben, würde ich alles genau im Auge behalten und die wichtigsten Faktoren abprüfen. Das kann einfach dem Stress geschuldet sein. Das kann sich auch noch zu "mehr" entwickeln. Aber noch ist es kein Drama.
Meine Punkte:
NO3 ist Nitrat - im Stickstoffzyklus quasi Produkt Nr. 3. Nitrat wird von den Pflanzen benötigt und wird ggf. auch gedüngt. Ein Wert von 10 ist dabei okay.
Nitrit hingehen (NO2) ist Gift für die Tiere. Das sollte immer auf 0 sein.
Zu den Teststreifen von Multifit finde ich spontan keine Anleitung im Internet, nur ein schlechtes Bild. Wenn ich das als Vorgabe nehme, sollte Nitrat ganz oben sein, Nitrit da drunter. Bei den meisten Teststreifen braucht es einige Zeit, bis die Werte korrekt ablesbar sind (bei meinen JBL zB 2 - 3 Sekunden ins Wasser, kurz abtropfen lassen, platt hinlegen, nach 60 Sekunden ablesen (außer Chlor, das zeigt sofort an)). Was sagt deine Anleitung? Auf jeden Fall darf das Testviereck nicht austrocknen. Das zeigt sonst auf jeden Fall falsche Werte an.
Wo sind denn die Garnelen her? Online-Handel, also im Paket per Post angekommen? Oder von privat aus der Gegend mit kurzem Transportweg? Oder aus dem klassischen Handel vor Ort?
Alle eine Farbe? Oder eine bunte Mischung? Wenn Mischung, kommen die dann alle aus dem gleichen Becken?
Wie verhalten sich die gestorbenen Tiere vor dem Tod? Anders als die noch lebenden?
Hier sind unter Punkt 15 ein paar Infos zum "normalen" Verhalten und möglichen Problemen gelistet https://www.garnelenhaus.de/wiki/einsteiger-faq
Mit welchem Salz stellst du deine Wasserwerte ein, wenn das Wasser aus der Osmoseanlage kommt? Sag mal Marke und Dosierung.
Nitrat sollte nach der Osmoseanlage und vor dem Aufsalzen eigentlich auf 0 sein. Wie alt ist denn die Membran? War die Anlage seit dem Kafi in Benutzung?
Wenn du nicht düngst oder z.B. Nährboden benutzt, muss das Nitrat im Becken entstehen. Da finde ich einen Wert von 10 dann erstaunlich hoch. Wie oft wechselst du allgemein Wasser? Und wie viel jeweils? Wie bereitest du das Wasser vor?
Was genau fütterst du? Wie viel und wie oft?
Gibt es neben dern Garnelen noch andere Tiere, z.B. Schnecken? Welche und wie viele?
Du schreibst, dass es neue Pflanzen und Deko gab. Was genau? Hast du das direkt eingesetzt oder erst vorgewässert?
Was ist sonst an Pflanzen und Bodengrund da?
Hast du für den Kafi irgendwelche Medikamente im Becken benutzt?
Wenn ja, welche? Wie lange ist das her? Hast du danach z.B. über Aktivkohle gefiltert? Und das Filtermaterial gewechselt?
Was ist sonst im Becken? Heizung? Filter?
Welche Temperatur hat das Wasser?
Und Fotos wären wirklich klasse.
Shit.
Sind das die ersten Schnecken, die du von dem Händler hast?
Oh shit! Das tut mir leid.
Wie ist mittlerweile der Stand?
Mein Rekord liegt bei fast 2 Tagen schmollen - bei einer Geweihschnecke, die nach wie vor noch lebt. Ich hatte sie auf nem Schneckenbalkon. Sie hat nur mal kurz die Fühler rausgestreckt und dann dicht gemacht. Nach der zweiten Nacht war sie plötzlich weg und ich habe schon nach dem leeren Haus gefandet.
Daumen sind also fest gedrückt!
[OFFTOPIC]
Die dalmaticus sind eine Unterart der Theodoxus fluviatilis (die haben eher Flecken statt Streifen und bestehen laut Erfahrungsberichten stärker auf Kieselalgen im Aquarium). Im englischen Wikipedia-Artikel sind verschiedene Fundorte genannt:
Der deutsche Artikel ist gröber, aber trotzdem spannend:
Bist du in einer der Ecken? Bilder aus der freien Wildbahn fände ich fantastisch!
[/OFFTOPIC]
Doro, deine Wasserwerte sollten sich doch nicht soooooo extrem von meinen unterscheiden. Schließlich liefert Ihr einen Teil unseres Wassers.
Und bei der Temperatur hab ich es im Sommer einfach nie getestet. Ob sie sich an zeitweise höheren Temperaturen stören, weiß ich also schlicht nicht. Die Dauerhaltung bei 30 Grad ist halt raus.
Luca, weißt Du, ob die 30*C schaffen?
Bin ich unsicher. Alle Quellen, die ich bisher dazu gelesen habe, hatten geringere Temperaturen.
Im Sommer geht bei mir auch nichts auf 30 Grad. Die Lüfter springen vorher an.
Meine 3 ANS kommen aus 2 Quellen (2 Lemgo Quarantäne, 1 Tobi) und haben sich problemlos zusammengefunden.
Meine Erfahrung mit Geweihschnecken ist auch mittelprächtig. Mal gar kein Problem, mal Komplettverlust. Dabei spielte es keine Rolle, ob die aus einer Lieferung /aus einem Kauf in ein Becken gekommen sind oder ob sie zusammengewürfelt wurden. Wenn der Wurm drin war, dann richtig. Wie die anderen schon schrieben: Es sind halt Wildfänge....
Ansonsten hab ich Theodoxus dalmaticus / Balkan-Kahnschnecken. Sind nicht ganz so effektiv wie die Geweihschnecken nebenan - dafür pflanzen sie sich in Süßwasser fort (und das bisher gruselig gut!). Sie mögen hartes Wasser und lieber Zimmertemperatur. Und sind mega niedlich!
Ich hab sie über Kleinanzeigen als eigene Nachzuchten und keinen einzigen Verlust der Alttiere. Solltest du zufällig mal in MS sein, kann ich dir gerne 2-4 Jungtiere geben.
Wow! Das ist fantastisch! Daumen sind gedrückt!!!!
Großartig! 😎👍
Schick! Halte uns bitte unbedingt auf dem Laufenden!
Tomaten und Gurken sollten beide in Kombi mit dem Teich gehen - Stichwort Aquaponik. Bei Erdbeeren bin ich skeptisch.
. Mörtelkübel (mein Favorit)
Je nach Material beulen die auf Dauer aus wenn Wasser drin ist. Darum mach von Anfang an einen Spanngurt ö.ä. drum, der zusätzlich stabilisiert.
Hochbeet war auch unsere erste Idee. Da haben wir in unserer Minigröße aber nichts gefunden, das dicht war - die haben oft irgendeine Art von Drainage.
Bei Holz mit Wanne / Folie drin kann ich dir nach 2 Jahren Minimikroteichlein außerdem sagen, dass das Holz ständig feucht ist. Sei es vom Regen, Teichwasser (das raus "kriecht" oder schwappt) oder Tau.
Und einen Bachlauf ist natürlich mega. Sollte gar nicht so schwer sein. Einfach eine kleine Tauchpumpe, die das Wasser hoch befördert und dann zB über eine Steintreppe abfließen lässt. Bei der Größe, die Ihr euch vorstellt, kann ich mir das auch gut vorstellen.
Habt Ihr denn Strom auf dem Balkon? Wir nicht, darum geht nur eine kleine Solarpumpe. Für den Wasserspeier reicht es - zumindest bei voller Sonne.
Und Teicherde ist doof und eine elende Matscherei
Ich kann da auch nichts ungewöhnliches erkennen. 👀
Wie verhalten sie sich denn?
Eine zweite Idee ist ja wohl, dass die Damen besonders groß und alt werden, die nie tragend waren.
Das kann ich für min. 2 von den ex-3-cm-Neo-Damen nicht bestätigen. Die haben regelmäßig getragen.
Mein Tipp ist neben der Art auch die Menge des Futters.
Wenn ich mir z.B. 2 Green-Jade-Damen anschauen, die ich von Tobi bekommen habe, dann waren die so groß wie die 2-cm-Neo-Damen bei den Fischen. Deren Nachwuchs bleibt jetzt nach gut einem Jahr noch immer deutlich kleiner. Ich füttere wenig Staubfutter und allgemein weniger in der Menge, weil ich aktuell nur alle 2 Wochen Wasser wechsle. Ich wage die Behauptung, dass sie bei Tobi mehr verwöhnt werden.
Ich hatte einzelne Neo-Damen, die wirklich so groß waren - größer als ein Teil meiner Fische. Aktuell keine, aber einige, die deutlich über 2 cm haben. Allgemein sitzen meine größten Neo-Exemplare zusammen mit den Fischen. Viiiiele Proteine.
In den Becken, in denen die Neos alleine mit Schnecken sitzen, habe ich bisher keine Nachwuchs-Damen mit 2 cm. Die aktuellen Becken stehen aber auch noch keine 2 Jahre. Und es gibt deutlich weniger Futter / Proteine als in den "Mischbecken".