Ursprünglich sah mein Becken so aus:
Drin leben Black Bees und 5 Boraras (Minifische) sowie zwei kleine Geweihschnecken (und PHS sowie Blasenschnecken und kleine Tellerschnecken).
Jetzt war der Bodendecker rechts nach dem letzten Schnitt nicht mehr sehr ansehlich, da er, warum auch immer, nicht mehr richtig nachgewachsen ist.
Kombiniert damit, das er schon recht lange drin ist und trotz regelmäßigem absaugen mit der Mulmglocke vorne an der Scheibe immer etwas schmockig aussah, habe ich ihn entfernt. (Mit dem Hintergedanken, kann ich ja einen neu pflanzen).
Das sah dann so aus (direkt nach dem Entfernen):
Da war trotz regelmäßigem mulmen eine große Menge Dreck drin/ drunter (altes Futter/ Mulm,...). Habe dann den Soil in dem kompletten Bereich mit der Mulmglocke bearbeitet, bis kein Schmock mehr aufstieg.
Der alte Soil ist quasi drin geblieben , aber sauber gemacht.
Jetzt sieht es so aus:
Tja, vorher hat es mir deutlich besser gefallen sah mit dem Bodendecker frischer/ natürlicher aus. Jetzt sieht es aus wie: einfach die Deko mitten rein gesetzt und paar Pflanzen davor.
ABER: was ich jetzt feststellen kann, ist, das die black Bees deutlich agiler sind und seit den paar Tagen regelmäßig Paarungsschwimmen war.
Vorher waren auch immer einzelne tragende aber seit langem sind keine Jungtiere mehr hoch gekommen. bin gerade gespannt, ob jetzt vlt. Mal wieder Jungtiere hoch kommen.
Tja, und nu?
Neuen Bodendecker setzen? (und falls die Tiere wieder weniger agil werden/ keine Nachkommen durchkommen die gleiche Aktion wie oben?
Oder besser den Bodendecker weg lassen (und evtl. die Reste links auch weg machen)? Wobei mir da das Layout nicht mehr gefällt und ich was anderes machen würde. Die Totenköpfe gefallen mir eigentlich nur in Kombi mit "liegen schon länger in der Natur und sind schon zugewachsen"-Optik.
Auf jeden Fall in soweit interessant, das Caridinas mit zu viel Dreck anscheinend nicht gut umgehen können. Im Gegensatz zu Neocaridinias (denen das vermutlich einen "Sch***dreck" interessiert hätte )