Sahara Square

  • Moin,

    Hab gerade festgestellt, das ich dieses Becken noch nicht vorgestellt habe.

    Sahara Square, ein Name den die Kinder vergeben haben. Sah beim einlaufen vor 1,5 Jahren auch noch mehr nach Wüste aus. :)


    Es ist mein Lieblingsbecken.

    Bewohner sind zur Zeit sehr agile Bloodshot und eine ANS.

    Letzte Woche habe ich die Hintergrundpfanzen verjüngt. Ansonsten reichen die immer bis zur Wasseroberfläche.

  • Die Wüste blüht :)


    Bei Sahara denke ich ja eher an helle Sanddünen, aber zur Sahara gehört auch der Tassilli Nationalpark!

    Es grüßt Euch Mintika.


    Für mich gibt es nur ein Reisen auf Wegen, die Herz haben, auf jedem Weg reise ich, der vielleicht ein Weg ist, der Herz hat. Dort reise ich, und die einzige lohnende Herausforderung ist, seine ganze Länge zu gehen. Und dort reise ich und sehe und sehe atemlos.

    Don Juan Matus

    Weltraumbild des Tages


  • Die roten Steine passen von der Farbe her schon zur Sahara. Ausserdem sehen wir es jetzt mit Wasser, wenn das Wasser weg ist, sehen wir wieder die Sahara. :D

    Doro was ist denn das für eine Pflanze, auf den Steinen mit dem kriechenden Rhizom, die ist mir gleich aufgefallen.

  • Quote

    Die roten Steine passen von der Farbe her schon zur Sahara

    Genau das habe ich gesagt :)

    Es grüßt Euch Mintika.


    Für mich gibt es nur ein Reisen auf Wegen, die Herz haben, auf jedem Weg reise ich, der vielleicht ein Weg ist, der Herz hat. Dort reise ich, und die einzige lohnende Herausforderung ist, seine ganze Länge zu gehen. Und dort reise ich und sehe und sehe atemlos.

    Don Juan Matus

    Weltraumbild des Tages


  • Sodele,

    Das Becken lief irgendwie nicht mehr rund.

    Das Wasser war gefühlt schon seit einem Jahr milchig. Jetzt kam noch Kamhaut dazu und irgendwie hatte ich das Gefühl, das die Garnelen nicht richtig ins adulte Alter kamen. Der Kies war ordentlich mit Mulm bestückt.


    Ich habe heute alles aus dem Becken geräumt. Den Kies habe ich so lange ausgewaschen, bis das Wasser klar war. Das selbe habe ich mit dem Filterschwamm gemacht.


    Jetzt ist alles wieder im Becken. Damit es mit Besatz Bakterienmäßig in Schwung kommt, nutze ich die Produkte von Microbe Lift, die ich hier noch offen rum stehen habe.


    Tiere sind drin und 2 h später ist das Wasser wieder milchig. Ich habe natürlich Mineralien rein getan und meine Vermutung ist, das es daran liegt.

    Wieso ist bei dem Filter rechts im Becken nicht mehr zu sehen und links bei dem neu aufgesetzten doch. Soviel können die Bloodshot doch gar nicht mehr aufwirbeln.

    Der Filter +Schwamm ist der Gleiche.


    Für die bessere Beckenhygiene gab es noch ein paar Schneckchen dazu.

  • Schaut auf jeden Fall gut aus! :)

    LG, Luca


    28 l 🐌🔪🐌🌱 \\ 28 l 🦐 🐌🌱 \\ 28 l 🦐 🐌🌱\\ 38 l 🦐🐌🌱 \\ 54 l 🐟🦐🐌🌱 \\ 70 l 🐟🦐🐌🌱


    Weil es in diesem Forum leider notwendig geworden ist: Meine Inhalte wie z. B. Bilder dürfen ohne meine Zustimmung nicht geteilt, bearbeitet oder anderweitig verwendet werden.

  • Das Wasser ist doch wieder leicht trüb. Auch gibt es Ungereimtheiten. Es steigt innerhalb einer Woche der Phosphatwert, obwohl ich kein Phosphat dünge.


    Ich hatte ja alles im Becken rausgeholt, den Kies so lange durchgespült, bis das Wasser klar war. Den Filterschwamm gereinigt und durchgewaschen bis das Wasser klar war.

    Ich benutze seit dem die Produkte von Mikrobe Lift, um das Becken nach dieser Aktion wieder in die richtige Bahn zu lenken. (Speciel Blend, Night out)

    Die Fütterung wurde reduziert. Ich gebe 1/4 bis 1//2 Löffel Staubfutter oder einen Stick täglich. (Bei weit über 100 Tieren). Ich habe Kleinschnecken zum aufräumen zugesetzt. (Quellblaseschnecken, Posthornschnecken, die falschen Nöppies).

    Die letzten 4 Tage kein Futter wegen Abwesenheit meinerseits.

    Trotzdem ist der Wert vom letzten 50 % WW innerhalb einer Woche von 0,1 auf 0,2 gestiegen, obwohl ich kein Phosphat dünge.


    Mögliche Ursachen, die ich im Netz lese treffen nicht zu oder habe ich ausgemerzt.

    - Phosphat im Leitungswasser (Benutze Osmosewasser)

    - unregelmäßige Wasserwechsel ( wöchentlich 50%)

    - Futter und Pflanzenreste ( keine sichtbaren Pflanzenreste und Futterreste

    - Verdauung von Tieren ( ist der Besatz evtl. zu hoch bei 30 Liter?)

    - Phosphathaltigen Dünger ( Benutze ich seit einiger Zeit nicht mehr)


    Jetzt bin ich im Netz darauf gestoßen, das Steine Phosphat einlagern können und irgendwann wieder abgeben. Allerdings habe ich das bis jetzt nur bei Meerwasser gelesen. 🤔

    Außerdem dünge ich alle Becken so, das Phosphat immer der limitierender Faktor ist.


    Meine Messungen vor dem Wasserwechsel:


    18.07. No2: <0,01

    No3: 5 FE: <0,02 Po4: 0,05-0,1

    Nitrat und Eisendünger nach WW



    25.07. No2: <0,01

    No3: 5 FE: <0,02 Po4: 0,1-0,2

    Nitrat und Eisendünger nach WW



    02.08. No2: <0,01

    No3: 15 FE: <0,02 Po4: 0,2

    Eisendünger nach WW


    Habt ihr eine Idee?

  • Hast du denn Probleme mit Nitrit/Nitrat/Ammonium/Ammoniak, dass du Special Blend UND Nite out nutzt?

    Sonst würde ich die für den Moment erstmal weglassen. Zumindest eins davon.

    Und sind die schon frisch? Oder evtl gekippt? (sind ja beides Bakterien-Präparate)


    Düngung würde ich auch aussetzen und beobachten, wie die Werte nach einer Woche ganz ohne Dünger sind.


    Hast du braunes Laub und / oder Algenblätter (ich bin ein Fan der Algae Plates von Garnelio) im Haus? Also Futter, dass das Wasser noch weniger belastet?


    Als radikale Methode fiele mir noch ein Töpfchen mit Zeolith ein, zB wenn es tatsächlich Probleme gibt. Aber das ist ja nur ein Pflaster, keine Lösung


    Ansonsten bin ich auch ratlos. Meine "zu viel Phosphat"-Probleme konnte ich bisher gut nachvollziehen - v. a. zu viel Futter und zu viel Tiere. Und einmal hat Special Blend die Depots im Mulm "geknackt", als ich versucht habe darüber dem übermäßigen Mulm beizukommen (letztenendes waren ein größerer Filter und bessere Beckenhygiene erfolgreicher).


    Aber das hast du ja bereits angegangen bzw trifft bei dir nicht zu. :/

    LG, Luca


    28 l 🐌🔪🐌🌱 \\ 28 l 🦐 🐌🌱 \\ 28 l 🦐 🐌🌱\\ 38 l 🦐🐌🌱 \\ 54 l 🐟🦐🐌🌱 \\ 70 l 🐟🦐🐌🌱


    Weil es in diesem Forum leider notwendig geworden ist: Meine Inhalte wie z. B. Bilder dürfen ohne meine Zustimmung nicht geteilt, bearbeitet oder anderweitig verwendet werden.

  • Hast du denn Probleme mit Nitrit/Nitrat/Ammonium/Ammoniak, dass du Special Blend UND Nite out nutzt?

    Sonst würde ich die für den Moment erstmal weglassen. Zumindest eins davon.

    Und sind die schon frisch? Oder evtl gekippt? (sind ja beides Bakterien-Präparate)

    Ich habe aber vor der riesen Aktion nicht regelmäßig gemessen.

    Die Bakterienorodukte nutze ich, da ich Filter und Bodengrund gleichzeitig gereinigt hatte und der Besatz hoch ist.

    Auch um gute Bakterien zu etablieren.


    Night out schleiche ich gerade aus. Haltbarkeit ist noch nicht überschritten.

    Bei Special blend finde ich gerade kein Haltbarkeitsdatum. Es stinkt zumindest nicht mehr so.


    Düngung würde ich auch aussetzen und beobachten, wie die Werte nach einer Woche ganz ohne Dünger sind.

    Diese Woche gab es nur Eisendünger. Nächste Woche mal ganz ohne.


    Hast du braunes Laub und / oder Algenblätter (ich bin ein Fan der Algae Plates von Garnelio) im Haus? Also Futter, dass das Wasser noch weniger belastet?

    Ich habe immer 2-3 braune Blätter in verschiedenen Zersetzungsstadien im Becken.


    Als radikale Methode fiele mir noch ein Töpfchen mit Zeolith ein, zB wenn es tatsächlich Probleme gibt. Aber das ist ja nur ein Pflaster, keine Lösung

    Meine Notlösung wäre ein Wasserwechsel 🙂


    Ansonsten bin ich auch ratlos. Meine "zu viel Phosphat"-Probleme konnte ich bisher gut nachvollziehen - v. a. zu viel Futter und zu viel Tiere. Und einmal hat Special Blend die Depots im Mulm "geknackt", als ich versucht habe darüber dem übermäßigen Mulm beizukommen (letztenendes waren ein größerer Filter und bessere Beckenhygiene erfolgreicher).


    Aber das hast du ja bereits angegangen bzw trifft bei dir nicht zu. :/

    Also gibt es auch im Süßwasser Depots und ich kann vielleicht nur abwarten, bis die aufgebraucht sind? 🤔


    Eine Sache, die mir gestern Abend noch eingefallen ist....

    Vielleicht fällt der zugefügte Eisendünger bei dem hohen Phosphat aus. Das könnte milchiges Wasser verursachen. 🤔

  • Meine Notlösung wäre ein Wasserwechsel 🙂

    Das ist natürlich die beste Notlösung. ;)


    Hatte ich bei Phosphat nur nicht direkt im Sinn, weil mein Leitungswasser einen guten Schuss Phosphat mitbringt. Das ist bei dir natürlich anders. :thumbup:

    LG, Luca


    28 l 🐌🔪🐌🌱 \\ 28 l 🦐 🐌🌱 \\ 28 l 🦐 🐌🌱\\ 38 l 🦐🐌🌱 \\ 54 l 🐟🦐🐌🌱 \\ 70 l 🐟🦐🐌🌱


    Weil es in diesem Forum leider notwendig geworden ist: Meine Inhalte wie z. B. Bilder dürfen ohne meine Zustimmung nicht geteilt, bearbeitet oder anderweitig verwendet werden.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!